Fotowanderung im Silberbachtal im Teutoburger Wald
Was könnt ihr lernen.
Ich zeige euch, wie das Zusammenspiel von Blende, Belichtung und ISO funktioniert immer am praktischen Beispiel. Denn das wird kein Technikkurs. Viel besser lernt man die Zusammenhänge beim Fotografieren. Das ist auch das Hauptthema des Workshops, das Fotografieren in der Praxis.
Wie nutze ich am bestens das vorhandene Licht oder wie entstehen leuchtende Fotos im Gegenlicht. Was muss ich beim Fotografieren in Richtung Sonne beachten. Was möchte ich mit meinem Foto erzählen, worauf will ich meine Aufmerksamkeit lenken? Aus welcher Perspektive erhalte ich spannende Blickwinkel. Welche Objektive brauche ich wofür.
Es geht um bewusstes Fotografieren, sich die Zeit zu nehmen, die Umgebung in sich aufzunehmen und schon im Kopf das Bild zu sehen und dann mit Hilfe der Kamera umzusetzen. Das schärft die Sinne für die Natur, ihre kleinen und großen Wunder.
Es kommt nicht auf richtig und falsch an, sondern wie mache ich ein Foto spannend. Bekannte „Regeln“ helfen am Anfang, bis man seinen eigenen Stil entwickelt hat.
Special: Ihr habt eine Kamera mit der Funktion „Mehrfachbelichtung“? Ich zeige euch, wie ihr damit spannende und beindruckende Fotos zaubert.
Wieso beginnt die Fotowanderung so früh?
Die beste Zeit für stimmungsvolle Fotos ist die Zeit kurz nach Sonnenaufgang oder vor Sonnenuntergang. Ich persönlich mag die Zeit am Morgen am liebsten. Ich bin auch keine Frühaufsteherin, aber ich werde jedesmal belohnt, wenn ich um die Uhrzeit mit der Kamera losziehe. Daher startet der Fotowalk auch um diese Uhrzeit. Und es hat noch einen weiteren großen Vorteil: Um diese Uhrzeit sind noch kaum Menschen unterwegs. Also, kommt mit mir in morgendlichen Teutoburger Wald.
Anzahl Teilnehmer*innen: mind. 2 – max. 6
Informationen
Wichtige Information:
Im Silberbachtal werden aktuell fast 2000 Fichten geschlagen. Daher wird sich das Aussehen des Waldes dort stark verändern. Ich weiß auch noch nicht, wie es dort aussieht.
Wann
29.05.2021 – 6.30 – 11.30 Uhr
Wo
Silberbachtal, Horn Bad Meinberg
Den genaue Treffpunkt bekommt ihr mit der Anmeldungsbestätigung.
Was müsst ihr mitbringen
Am besten eignet sich eine digitale Spiegelreflexkamera oder eine Kamera, an der alle Einstellungen manuell veränderbar sind. Die Akkus voll und die Speicherkarten leer.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Begeisterung für die Natur und unsere Umwelt. Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung.
Kosten
Fotowanderung im Teutoburger Wald rund um Bielefeld
Was könnt ihr lernen.
Ich zeige euch, wie das Zusammenspiel von Blende, Belichtung und ISO funktioniert immer am praktischen Beispiel. Denn das wird kein Technikkurs. Viel besser lernt man die Zusammenhänge beim Fotografieren. Das ist auch das Hauptthema des Workshops, das Fotografieren in der Praxis.
Wie nutze ich am bestens das vorhandene Licht oder wie entstehen leuchtende Fotos im Gegenlicht. Was muss ich beim Fotografieren in Richtung Sonne beachten. Was möchte ich mit meinem Foto erzählen, worauf will ich meine Aufmerksamkeit lenken? Aus welcher Perspektive erhalte ich spannende Blickwinkel. Welche Objektive brauche ich wofür.
Es geht um bewusstes Fotografieren, sich die Zeit zu nehmen, die Umgebung in sich aufzunehmen und schon im Kopf das Bild zu sehen und dann mit Hilfe der Kamera umzusetzen. Das schärft die Sinne für die Natur, ihre kleinen und großen Wunder.
Es kommt nicht auf richtig und falsch an, sondern wie mache ich ein Foto spannend. Bekannte „Regeln“ helfen am Anfang, bis man seinen eigenen Stil entwickelt hat.
Special: Ihr habt eine Kamera mit der Funktion „Mehrfachbelichtung“? Ich zeige euch, wie ihr damit spannende und beindruckende Fotos zaubert.
Wieso beginnt die Fotowanderung so früh?
Die beste Zeit für stimmungsvolle Fotos ist die Zeit kurz nach Sonnenaufgang oder vor Sonnenuntergang. Ich persönlich mag die Zeit am Morgen am liebsten. Ich bin auch keine Frühaufsteherin, aber ich werde jedesmal belohnt, wenn ich um die Uhrzeit mit der Kamera losziehe. Daher startet der Fotowalk auch um diese Uhrzeit. Und es hat noch einen weiteren großen Vorteil: Um diese Uhrzeit sind noch kaum Menschen unterwegs. Also, kommt mit mir in morgendlichen Teutoburger Wald.
Anzahl Teilnehmer*innen: mind. 3 – max. 7
Informationen
Wann & Wo
26.05.2023 – 16.00 – 20:30 Uhr – Peter auf’m Berge – ausgebucht
Was müsst ihr mitbringen
Am besten eignet sich eine digitale Spiegelreflexkamera oder eine Kamera, an der alle Einstellungen manuell veränderbar sind. Die Akkus voll und die Speicherkarten leer.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Begeisterung für die Natur und unsere Umwelt. Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung.
Kosten
Fotowanderung im Furlbachtal in Augustdorf
Was könnt ihr lernen.
Ich zeige euch, wie das Zusammenspiel von Blende, Belichtung und ISO funktioniert immer am praktischen Beispiel. Denn das wird kein Technikkurs. Viel besser lernt man die Zusammenhänge beim Fotografieren. Das ist auch das Hauptthema des Workshops, das Fotografieren in der Praxis.
Wie nutze ich am bestens das vorhandene Licht oder wie entstehen leuchtende Fotos im Gegenlicht. Was muss ich beim Fotografieren in Richtung Sonne beachten. Was möchte ich mit meinem Foto erzählen, worauf will ich meine Aufmerksamkeit lenken? Aus welcher Perspektive erhalte ich spannende Blickwinkel. Welche Objektive brauche ich wofür.
Es geht um bewusstes Fotografieren, sich die Zeit zu nehmen, die Umgebung in sich aufzunehmen und schon im Kopf das Bild zu sehen und dann mit Hilfe der Kamera umzusetzen. Das schärft die Sinne für die Natur, ihre kleinen und großen Wunder.
Es kommt nicht auf richtig und falsch an, sondern wie mache ich ein Foto spannend. Bekannte „Regeln“ helfen am Anfang, bis man seinen eigenen Stil entwickelt hat.
Special: Ihr habt eine Kamera mit der Funktion „Mehrfachbelichtung“? Ich zeige euch, wie ihr damit spannende und beindruckende Fotos zaubert.
Wieso beginnt die Fotowanderung so früh?
Die beste Zeit für stimmungsvolle Fotos ist die Zeit kurz nach Sonnenaufgang oder vor Sonnenuntergang. Ich persönlich mag die Zeit am Morgen am liebsten. Ich bin auch keine Frühaufsteherin, aber ich werde jedesmal belohnt, wenn ich um die Uhrzeit mit der Kamera losziehe. Daher startet der Fotowalk auch um diese Uhrzeit. Und es hat noch einen weiteren großen Vorteil: Um diese Uhrzeit sind noch kaum Menschen unterwegs. Also, kommt mit mir in morgendlichen Teutoburger Wald.
Anzahl Teilnehmer*innen: mind. 3 – max. 7
Informationen
Wann
04.02.2023 – 9.00 – 13.30 Uhr – noch 3 Plätze frei
Wo
Furlbachtal, Augustdorf
Den genaue Treffpunkt bekommt ihr mit der Anmeldungsbestätigung.
Was müsst ihr mitbringen
Am besten eignet sich eine digitale Spiegelreflexkamera oder eine Kamera, an der alle Einstellungen manuell veränderbar sind. Die Akkus voll und die Speicherkarten leer.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Begeisterung für die Natur und unsere Umwelt. Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung.
Kosten
Fotowanderung im Zwickenbachtal in Melle
Was könnt ihr lernen.
Ich zeige euch, wie das Zusammenspiel von Blende, Belichtung und ISO funktioniert immer am praktischen Beispiel. Denn das wird kein Technikkurs. Viel besser lernt man die Zusammenhänge beim Fotografieren. Das ist auch das Hauptthema des Workshops, das Fotografieren in der Praxis.
Wie nutze ich am bestens das vorhandene Licht oder wie entstehen leuchtende Fotos im Gegenlicht. Was muss ich beim Fotografieren in Richtung Sonne beachten. Was möchte ich mit meinem Foto erzählen, worauf will ich meine Aufmerksamkeit lenken? Aus welcher Perspektive erhalte ich spannende Blickwinkel. Welche Objektive brauche ich wofür.
Es geht um bewusstes Fotografieren, sich die Zeit zu nehmen, die Umgebung in sich aufzunehmen und schon im Kopf das Bild zu sehen und dann mit Hilfe der Kamera umzusetzen. Das schärft die Sinne für die Natur, ihre kleinen und großen Wunder.
Es kommt nicht auf richtig und falsch an, sondern wie mache ich ein Foto spannend. Bekannte „Regeln“ helfen am Anfang, bis man seinen eigenen Stil entwickelt hat.
Special: Ihr habt eine Kamera mit der Funktion „Mehrfachbelichtung“? Ich zeige euch, wie ihr damit spannende und beindruckende Fotos zaubert.
Wieso beginnt die Fotowanderung so früh?
Die beste Zeit für stimmungsvolle Fotos ist die Zeit kurz nach Sonnenaufgang oder vor Sonnenuntergang. Ich persönlich mag die Zeit am Morgen am liebsten. Ich bin auch keine Frühaufsteherin, aber ich werde jedesmal belohnt, wenn ich um die Uhrzeit mit der Kamera losziehe. Daher startet der Fotowalk auch um diese Uhrzeit. Und es hat noch einen weiteren großen Vorteil: Um diese Uhrzeit sind noch kaum Menschen unterwegs. Also, kommt mit mir in morgendlichen Teutoburger Wald.
Anzahl Teilnehmer*innen: mind. 2 – max. 6
Informationen
Wann
Aktuelle keine Termine geplant.
Wo
Zwickenbachtal, Melle
Den genaue Treffpunkt bekommt ihr mit der Anmeldungsbestätigung.
Was müsst ihr mitbringen
Am besten eignet sich eine digitale Spiegelreflexkamera oder eine Kamera, an der alle Einstellungen manuell veränderbar sind. Die Akkus voll und die Speicherkarten leer.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Begeisterung für die Natur und unsere Umwelt. Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung.
Kosten
Fotowanderung rund um die Externsteine
Was könnt ihr lernen.
Ich zeige euch, wie das Zusammenspiel von Blende, Belichtung und ISO funktioniert immer am praktischen Beispiel. Denn das wird kein Technikkurs. Viel besser lernt man die Zusammenhänge beim Fotografieren. Das ist auch das Hauptthema des Workshops, das Fotografieren in der Praxis.
Wie nutze ich am bestens das vorhandene Licht oder wie entstehen leuchtende Fotos im Gegenlicht. Was muss ich beim Fotografieren in Richtung Sonne beachten. Was möchte ich mit meinem Foto erzählen, worauf will ich meine Aufmerksamkeit lenken? Aus welcher Perspektive erhalte ich spannende Blickwinkel. Welche Objektive brauche ich wofür.
Es geht um bewusstes Fotografieren, sich die Zeit zu nehmen, die Umgebung in sich aufzunehmen und schon im Kopf das Bild zu sehen und dann mit Hilfe der Kamera umzusetzen. Das schärft die Sinne für die Natur, ihre kleinen und großen Wunder.
Es kommt nicht auf richtig und falsch an, sondern wie mache ich ein Foto spannend. Bekannte „Regeln“ helfen am Anfang, bis man seinen eigenen Stil entwickelt hat.
Special: Ihr habt eine Kamera mit der Funktion „Mehrfachbelichtung“? Ich zeige euch, wie ihr damit spannende und beindruckende Fotos zaubert.
Wieso beginnt die Fotowanderung so früh?
Die beste Zeit für stimmungsvolle Fotos ist die Zeit kurz nach Sonnenaufgang oder vor Sonnenuntergang. Ich persönlich mag die Zeit am Morgen am liebsten. Ich bin auch keine Frühaufsteherin, aber ich werde jedesmal belohnt, wenn ich um die Uhrzeit mit der Kamera losziehe. Daher startet der Fotowalk auch um diese Uhrzeit. Und es hat noch einen weiteren großen Vorteil: Um diese Uhrzeit sind noch kaum Menschen unterwegs. Also, kommt mit mir in morgendlichen Teutoburger Wald.
Anzahl Teilnehmer*innen: mind. 2 – max. 6
Informationen
Wann
16.11.2019 – 9.00 – 14:00 Uhr (noch 1 Platz frei)
Wo
Externsteine, Horn Bad Meinberg
Den genaue Treffpunkt bekommt ihr mit der Anmeldungsbestätigung.
Was müsst ihr mitbringen
Am besten eignet sich eine digitale Spiegelreflexkamera oder eine Kamera, an der alle Einstellungen manuell veränderbar sind. Die Akkus voll und die Speicherkarten leer.
Wenn vorhanden, ein Weitwinkelobjektiv (20 mm – 28 mm). Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Begeisterung für die Natur und unsere Umwelt. Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung.
Kosten
Fotoworkshop – Lebendige Natur- und Makrofotografie
Was könnt ihr lernen.
Wie nutze ich am bestens das vorhandene Licht, wie entstehen zauberhafte Fotos im Gegenlicht. Wie setze ich einen spannenden Fokus, was möchte ich mit meinem Foto erzählen, worauf will ich die Aufmerksamkeit lenken? Aus welcher Perspektive erhalte ich spannende Blickwinkel, welche Objektive brauche ich wofür.
Es geht um bewusstes Fotografieren, die Umgebung in sich aufzunehmen und schon im Kopf das Bild zu sehen und dann mit der Kamera umzusetzen. Das schärft die Sinne für die Natur, ihre kleinen und großen Wunder.
In diesem Workshop braucht keiner Angst zu haben, nicht mitzukommen oder sich zu blamieren. Jede Frage wird beantwortet. Ihr seid da, um zu lernen und euch inspirieren zu lassen. Es ist wichtig, sich zu öffnen, die Umgebung in sich aufzunehmen und das Besondere und Einzigartige in jedem Detail zu erkennen.
Es kommt nicht auf richtig und falsch an, sondern wie mache ich ein Foto spannend. Bekannte „Regeln“ helfen am Anfang, bis man seinen eigenen Stil entwickelt hat.
Special: Eure Kamera hat die Funktion „Mehrfachbelichtung“? Ich zeige euch, wie ihr damit spannende und beindruckende Fotos zaubert.
Anzahl Teilnehmer*innen: mind. 2 – max. 7
Informationen
Wann
Botanischer Garten Bielefeld
03.06.2023 – 8.00 – 11.30 Uhr – ausgebucht
Botanischer Garten Gütersloh
17.06.2023 – 8.00 – 11.30 Uhr – noch 3 Plätze frei
Wo
Botanischer Garten Bielefeld oder Botanischer Garten Gütersloh
Was müsst ihr mitbringen
Kosten